|   | 
                                   Der Unterschied
                                      zeigt sich nur in dem besseren geistigen
                                      Gedächtnis des Dichters, mit dem er
                                      die Gedanken und Gefühle bewahren
                                      kann, bis sie klar und deutlich in Worte
                                      gefasst dastehen. Das können die anderen
                                      nicht. Aber von einer Alltagsnatur in eine
                                      begabte sich zu wandeln, ist immer ein Übergang,
                                      und den hatte der Kopist nun überstanden. "Der
                                      herrliche Duft!" sagte er, "wie
                                      erinnert er mich an die Veilchen bei Tante
                                      Lene! Ja, damals war ich noch ein kleiner
                                      Knabe! Herrgott, wie lange ist das her,
                                      dass ich daran gedacht habe! Das gute,
                                      alte Mädchen, sie wohnte da um die
                                      Börse herum. Immer hatte sie einen
                                      Zweig oder ein paar grüne Schösslinge
                                      im Wasser stehen, der Winter mochte noch
                                      so strenge sein. Die Veilchen dufteten,
                                      während ich die angewärmten Kupferschillinge
                                      gegen die gefrorenen Scheiben presste und
                                      Gucklöcher machte. Das gab einen hübschen
                                      Blick. Draußen im Kanal lagen die
                                      Schiffe eingefroren und von der ganzen
                                      Mannschaft verlassen. Eine schreiende Krähe
                                      war die einzige Besatzung. Aber wenn das
                                      Frühjahr herangeweht kam, dann wurde
                                      es dort lebendig. Unter Gesang und Hurrarufen
                                      sägte man das Eis entzwei. Die Schiffe
                                      wurden geteert und aufgetakelt, und dann
                                      fuhren sie nach fremden Ländern.  
                                   | 
                                    | 
                                  The difference is this, the poet's intellectual memory is better; he seizes upon an idea or a sentiment, until he can embody it, clearly and plainly in words, which the others cannot do. But the transition from a character of every-day life to one of a more gifted nature is a great transition; and so the clerk became aware of the change after a time. "What a delightful perfume," said he; "it reminds me of the violets at Aunt Lora's. Ah, that was when I was a little boy. Dear me, how long it seems since I thought of those days! She was a good old maiden lady! She lived yonder, behind the Exchange. She always had a sprig or a few blossoms in water; let the winter be ever so severe. I could smell the violets, even while I was placing warm penny pieces against the frozen panes to make peep-holes, and a pretty view it was on which I peeped. Out in the river laid the ships, icebound, and forsaken by their crews; a screaming crow represented the only living creature on board. But when the breezes of spring came, everything started into life. Amidst shouting and cheers the ships were tarred and rigged, and then they sailed to foreign lands."  |