|   | 
                                  So ging 
                                      es ein ganzes Jahr; der Kaiser, der Hof 
                                      und alle die übrigen Chinesen konnten 
                                      jeden kleinen Kluck in des Kunstvogels Gesang 
                                      auswendig, aber gerade deshalb gefiel er 
                                      ihnen jetzt am allerbesten; sie konnten 
                                      selbst mitsingen, und das taten sie. Die 
                                      Straßenbuben sangen »Ziziiz! 
                                      Kluckkluckkluck!« und der Kaiser sang 
                                      es. Ja, das war gewiß prächtig! 
                                      Aber eines Abends, als der Kunstvogel am 
                                      besten sang und der Kaiser im Bette lag 
                                      und darauf hörte, sagte es »Schwupp« 
                                      inwendig im Vogel; da sprang etwas. »Schnurrrr!« 
                                      Alle Räder liefen herum, und dann stand 
                                      die Musik still. Der Kaiser sprang gleich 
                                      aus dem Bette und ließ seinen Leibarzt 
                                      rufen. Aber was konnte der helfen? Dann 
                                      ließen sie den Uhrmacher holen, und 
                                      nach vielem Sprechen und Nachsehen brachte 
                                      er den Vogel etwas in Ordnung, aber er sagte, 
                                      daß er sehr geschont werden müsse, 
                                      denn die Zapfen seien abgenutzt, und es 
                                      sei unmöglich, neue so einzusetzen, 
                                      daß die Musik sicher gehe. Das war 
                                      nun eine große Trauer! Nur einmal 
                                      des Jahres durfte man den Kunstvogel singen 
                                      lassen, und das war fast schon zuviel, aber 
                                      dann hielt der Spielmeister eine kleine 
                                      Rede mit schweren Worten und sagte, daß 
                                      es ebensogut wie früher sei, und dann 
                                      war es ebensogut wie früher. 
                                     
                                   | 
                                    | 
                                  So a year passed, and the emperor, the court, and all the other Chinese knew every little turn in the artificial bird's song; and for that same reason it pleased them better. They could sing with the bird, which they often did. The street-boys sang, �Zi-zi-zi, cluck, cluck, cluck,� and the emperor himself could sing it also. It was really most amusing. One evening, when the artificial bird was singing its best, and the emperor lay in bed listening to it, something inside the bird sounded �whizz.� Then a spring cracked. �Whir-r-r-r� went all the wheels, running round, and then the music stopped. The emperor immediately sprang out of bed, and called for his physician; but what could he do? Then they sent for a watchmaker; and, after a great deal of talking and examination, the bird was put into something like order; but he said that it must be used very carefully, as the barrels were worn, and it would be impossible to put in new ones without injuring the music. Now there was great sorrow, as the bird could only be allowed to play once a year; and even that was dangerous for the works inside it. Then the music-master made a little speech, full of hard words, and declared that the bird was as good as ever; and, of course no one contradicted him.  
                                     |