|   | 
                                   "Ja,
                                      den habe ich noch nicht gelesen!" sagte
                                      der Justizrat, "das muss etwas ganz
                                      neues sein, das Heiberg herausgegeben hat!" "Nein",
                                      antwortete der Mann, "der ist nicht
                                      bei Heiberg herausgekommen. sondern bei
                                      Gottfried von Gehmen!" "So ist
                                      das der Verfasser?" fragte der Justizrat. "Das
                                      ist ein sehr alter Name. Das ist ja der
                                      erste Buchdrucker, den es in Dänemark
                                      gab." "Ja, das ist unser erster
                                      Buchdrucker!" sagte der Mann. Bis
                                      dahin ging alles gut; nun sprach einer
                                      der guten Bürgersleute von der schrecklichen
                                      Pestilenz, die vor ein paar Jahren geherrscht
                                      habe, und meinte damit die vom Jahre 1484.
                                      Der Justizrat nahm an, dass von der Cholera
                                      die Rede sei, und so ging der Diskurs recht
                                      gut vonstatten. Der Freibeuterkrieg von
                                      1490 lag nahe, dass er berührt werden
                                      musste. Die englischen Freibeuter hätten
                                      die Schiffe von der Reede genommen, meinten
                                      sie, und der Justizrat, der sich so recht
                                      in die Begebenheiten von 1801 hineingelebt
                                      hatte, stimmte vortrefflich gegen die Engländer
                                      mit ein. Die übrige Unterhaltung dagegen
                                      lief nicht so gut ab. Jeden Augenblick
                                  schulmeisterten sie sich gegenseitig.   | 
                                    | 
                                   "Well, I have certainly not read that," replied the counsellor. "I suppose it is quite new, and published by Heiberg." "No," answered the man, "it is not by Heiberg; Godfred von Gehman brought it out." "Oh, is he the publisher? That is a very old name," said the counsellor; "was it not the name of the first publisher in Denmark ?" "Yes; and he is our first printer and publisher now," replied the scholar. 
 So far all had passed off very well; but now one of the citizens began to speak of a terrible pestilence which had been raging a few years before, meaning the plague of 1484. The counsellor thought he referred to the cholera, and they could discuss this without finding out the mistake. The war in 1490 was spoken of as quite recent. The English pirates had taken some ships in the Channel in 1801, and the counsellor, supposing they referred to these, agreed with them in finding fault with the English. The rest of the talk, however, was not so agreeable; every moment one contradicted the other. |