Der Duden sagt: Wird
ein Nebensatz von einer mehrteiligen Fügung
eingeleitet, so steht zwischen den Teilen
der Fügung im Allgemeinen kein Komma.
Beispiel:
Anstatt dass der Lehrer
kam, erschien nur ein Stellvertreter.
Aber auch hier gilt
wieder: Man kann ein Komma zwischen die einzelnen
Teile der Fügung setzen.
Beispiele:
Angenommen(,) dass Angenommen(,) dass morgen das Wetter mitspielt,
fahren wir zum Strand.
Ausgenommen(,) wenn
Besonders(,) wenn
Geschweige(,) dass
Geschweige denn(,) dass
Gleichviel(,) ob
Je nachdem(,) ob
Betrachten Sie das folgende
Beispiel!
Deine Mutter freut sich, auch wenn du sie nur kurz anrufst.
oder
Deine Mutter freut sich auch, wenn du sie
nur kurz anrufst.
Hier zeigt das Komma an,
mit welcher Konjunktion der Nebensatz eingeleitet
wird. Beide Sätze sind richtig,
nur die Bedeutung
ist anders.
Satz a): Deine Mutter
freut sich selbst dann, wenn du sie nur kurz
anrufst. Über ein längeres Gespräch
würde sie sich aber noch mehr freuen.
Satz b): Deine Mutter
(und auch deine Tante wie auch dein Onkel)
freut sich auch, wenn du sie (kurz) anrufst.