|   | 
                                  Sie sollte 
                                      nun bei Hofe bleiben, ihren eigenen Käfig 
                                      haben, samt der Freiheit, zweimal des Tages 
                                      und einmal des Nachts herauszuspazieren. 
                                      Sie bekam zwölf Diener mit, die ihr 
                                      ein Seidenband um das Bein geschlungen hatten, 
                                      woran sie sie festhielten. Es war durchaus 
                                      kein Vergnügen bei solchem Ausflug. 
                                      Die ganze Stadt sprach von dem merkwürdigen 
                                      Vogel, und begegneten sich zwei, dann seufzten 
                                      sie und verstanden einander: Ja, elf Hökerkinder 
                                      wurden nach ihr benannt, aber nicht eins 
                                      von ihnen hatte einen Ton in der Kehle. 
                                      Eines Tages erhielt der Kaiser eine Kiste, 
                                      auf der geschrieben stand: »Die Nachtigall.« 
                                      »Da haben wir nun ein neues Buch über 
                                      unseren berühmten Vogel!« sagte 
                                      der Kaiser; aber es war kein Buch, es war 
                                      ein Kunststück, das in einer Schachtel 
                                      lag, eine künstliche Nachtigall, die 
                                      der lebenden gleichen sollte, aber überall 
                                      mit Diamanten, Rubinen und Saphiren besetzt 
                                      war. Sobald man den künstlichen Vogel 
                                      aufzog, konnte er eins der Stücke, 
                                      die der wirkliche sang, singen, und dann 
                                      bewegte sich der Schweif auf und nieder 
                                      und glänzte von Silber und Gold.  
                                     
                                   | 
                                    | 
                                  She was now to remain at court, to have her own cage, with liberty to go out twice a day, and once during the night. Twelve servants were appointed to attend her on these occasions, who each held her by a silken string fastened to her leg. There was certainly not much pleasure in this kind of flying. The whole city spoke of the wonderful bird, and when two people met, one said �nightin,� and the other said �gale,� and they understood what was meant, for nothing else was talked of. Eleven peddlers' children were named after her, but not of them could sing a note. One day the emperor received a large packet on which was written �The Nightingale.� �Here is no doubt a new book about our celebrated bird,� said the emperor. But instead of a book, it was a work of art contained in a casket, an artificial nightingale made to look like a living one, and covered all over with diamonds, rubies, and sapphires. As soon as the artificial bird was wound up, it could sing like the real one, and could move its tail up and down, which sparkled with silver and gold.                                    
                                   |