|   | 
                                  »So
                                      geht es nicht mehr weiter«, sagte
                                      Peter eines Tages schmerzlich betrübt
                                      zu sich, denn tags zuvor war Feiertag gewesen
                                      und alles Volk in der Schenke, »wenn
                                      ich nicht bald auf den grünen Zweig
                                      komme, so tu ich mir etwas zuleid; wär'ich
                                      doch nur so angesehen und reich wie der
                                      dicke Ezechiel oder so kühn und so
                                      gewaltig wie der lange Schlurker oder so
                                      berühmt und könnte den Musikanten
                                      Taler statt Kreuzer zuwerfen wie der Tanzbodenkönig!
                                      Wo nur der Bursche das Geld her hat?« Allerlei
                                      Mittel ging er durch, wie man sich Geld
                                      erwerben könne, aber keines wollte
                                      ihm gefallen; endlich fielen ihm auch die
                                      Sagen von Leuten ein, die vor alten Zeiten
                                      durch den Holländer-Michel und durch
                                      das Glasmännlein reich geworden waren.
                                      Solang' sein Vater noch lebte, kamen oft
                                      andere arme Leute zu Besuch, und da wurde
                                      oft lang und breit von reichen Menschen
                                      gesprochen, und wie sie reich geworden;
                                      da spielte nun oft das Glasmännlein
                                      eine Rolle; ja, wenn er recht nachsann,
                                      konnte er sich beinahe noch des Versleins
                                      erinnern, das man am Tannenbühl in
                                      der Mitte des Waldes sprechen musste,
                                      wenn es erscheinen sollte. Es fing an:  
                                    »Schatzhauser im grünen Tannenwald, 
                                    Bist schon viel hundert Jahre alt, 
                                    Dir gehört all Land, wo Tannen stehn -« 
                                   | 
                                    |